SH-Nachwuchschampionate

Die schleswig-holsteinischen Nachwuchschampionate haben eine große Bedeutung als Talentschmiede. Auch eine große Karriere beginnt mit dem ersten Schritt. Die SH-Nachwuchschampionate werden in den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit sowohl für Ponyreiter, Children und Junioren angeboten. Jedes Nachwuchstalent darf an den Qualifikationen teilnehmen.  Der offene Einstieg soll motivieren und Mut machen. Damit er gut gelingen kann, ist eine realistische Einschätzung seiner Leistungsfähigkeit das Wichtigste.

Dressur

Alljährlich finden zu Beginn des Jahres an vier Standorten in Schleswig-Holstein Sichtungen für das SH-Nachwuchschampionat statt. Hierbei können die Dressurreiter/innen zwischen einer A-Tour für Ponys oder einer L-Tour Ponys/Pferde wählen. Die Reiter/innen im Pony-Nachwuchschampionat (A-Niveau) dürfen 14 Jahre und jünger sein. Die Reiter/innen bei den Jun-Pony- Dressurreitern und bei den Jun.-Dressurreitern (L-Niveau) dürfen 15 Jahre und jünger sein. 

Auf Grundlage des SH-Nachwuchschampionats werden die talentiertesten Reiterinnen und Reiter für einen Bundestrainerlehrgang ausgewählt. Die Bundestrainer wiederum benennen die Teilnehmer für das Bundesnachwuchschampionat Dressur.

  • Im Jahr 2023 finden die SH Nachwuchschampionate vom ​​​​​​28.04.-01.05.2023 in Kleinsolt statt. Eine Ausschreibung finden Sie bereits in Nennung Online. 

Springen

Das SH-Nachwuchschampionat Springen für die Children und Junioren wird seit mehreren Jahren anlässlich des Fehmarn-Pferdefestivals ausgetragen.

Die Reiterinnen und Reiter müssen hier eine Stilspringprüfung Kl. M* absolvieren. In der Finalprüfung wartet eine Stilspringprüfung Kl.M* mit Stechen auf die Teilnehmer.Bundesweit finden dann im Herbst die Sichtungen zum Bundesnachwuchschampionat statt. An den Sichtungen können Junioren und Junge Reiter teilnehmen, die von ihren Verbänden benannt wurden.

Aus den gestarteten Teilnehmern werden Reiter/innen nominiert, die zu Auswahllehrgängen nach Warendorf eingeladen werden. Die besten bekommen die Chance im darauf folgenden Jahr am Finale, das im Rahmen des internationalen Hallenturniers in Braunschweig stattfindet, teilzunehmen.

Das Nachwuchschampionat der Pony-Springreiter findet in 2023 in Ladelund statt. Die Ponyspringreiterinnen und –reiter absolvieren hier Springprüfungen auf L-Niveau. 

Wer am Bundesnachwuchschampionat teilnehmen möchte, muss sich vorher auf einem der fünf Sichtungsturniere bewähren und nach einem Auswahllehrgang des Bundestrainers für das Finale nominiert werden.

Die Qualifikationsprüfungen sind noch auf dem Niveau der Klasse L ausgeschrieben. Im Finale geht es dann über ein Springen der Kl. M*.

Vielseitigkeit

Das SH-Nachwuchschampionat in der Vielseitigkeit für die Junioren und Ponys findet jährlich auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg statt.

Die Reiterinnen und Reiter müssen hierbei eine Komb. Vielseitigkeitsprfg. Kl.A*mit ihren Pferden und Ponys absolvieren.

Das Bundesnachwuchschampionat findet jährlich im August auf dem DOKR-Gelände in Warendorf statt.

Die Auswahl und Nominierung erfolgt über die Landesverbände.

Pro Landesverband sind fünf Reiter zugelassen, von denen alle fünf bzw. mindestens drei Reiter eine Mannschaft bilden. Die drei besten Ergebnisse in der Gesamtwertung werden für die Mannschaft gewertet.

Nachfolgend finden Sie die Ausschreibung zum SH-Nachwuchschampionat Vielseitigkeit vom 09.-11.06.2023 in Bad Segeberg:

COOKIE-Einstellungen

Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Hier können Sie Ihre Einstellungen verwalten. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Cookies für diesen Zweck verwendet werden.

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.