Kompetenz im Pferdesport
Im Pferdesport gibt es sehr viel zu lernen und zu wissen, sehr viele Möglichkeiten etwas zu schaffen und zu erleben und auch sehr vieles, was dabei bedacht werden muss. Damit engagierte Pferdefreunde hierbei fachkundige Unterstützung bekommen, gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten sich zu qualifizieren und fortzubilden um unseren Sport und das Leben mit Pferden aktiv und bestens informiert mitzugestalten.
Auf den folgenden Seiten haben wir einige Informationen zu den verschiedenen Qualifizierungsmöglichkeiten im Pferdesport zusammengestellt.
Terminkalender
Turnier:
Fortbildung & Lehrgänge:
Abzeichen & GHP:
Qualifizierung:
Andere:
27.12.20
Abzeichenlehrgang Hof Kirchhorst
- Info: 27.12.20 - 05.01.21 , Hof Kirchhorst
- Straße: Kirchhorst 3
- Plz: 24361
- Ort: Groß Wittensee
- Telefon: 04356 / 99750
- Fax: 04356 / 1413
- Email: info@hof-kirchhorst.de
- Veranstalter: Hof Kirchhorst
- Ansprechpartner: Ben Naeve
Abzeichen
Pferdeführerschein Umgang, Reitabzeichen 10, Reitabzeichen 9, Reitabzeichen 8, Reitabzeichen 7, Reitabzeichen 6, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4, Pferdeführerschein Reiten, Longierabzeichen 5
14.01.21
Online-Dialog: Gewinnung und Bindung von (jungen) Engagierten in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Sportjugend Schleswig-Holstein möchte sich mit Vereinen und Verbänden zu aktuellen Themen im Themenfeld junges Engagement und im Bereich des Projektes „JES - Jugend, Ehrenamt, Sport" austauschen und viele gute Beispiele der Kinder- und Jugendarbeit im Sport näher kennenlernen und Ideen für ähnliche Projekte in anderen Vereinen und Verbänden geben. Dazu lädt sie herzlich zu den folgenden Online-Dialogen ein:
17. Dezember 2020, von 19:00 - 20:00 Uhr:
„Innovative Projekte der Kinder- und Jugendarbeit im Sport während der Corona-Pandemie“
14. Januar 2021, 18:00 - 19:00 Uhr:
„Gewinnung und Bindung von (jungen) Engagierten in Zeiten der Corona-Pandemie“
- Info: 14.01.21 , 18:00 - 19:00 Uhr , Online
Zielgruppe
Ehrenamt, Ausbilder, Interessierte, Aktive, Betriebsleiter
Schwerpunkt
Kinder, Vereins- / Betriebsführung, Sonstiges, Breitensport
16.01.21
Sitzschulung: Basisarbeit und Reiten mit Franklinbällen
Reiten, Fitness, Bewegung und Theorie mit Nadine Krause; für einen geschmeidigen Sitz und ein zufriedenes Pferd. Mit Elementen aus der Bewegungslehre von Eckart Meyners und der Franklin Methode.
Es können 7 Lerneinheiten (LE) im Profil 1 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
Info und Anmeldung bei Maybritt Börner, Tel.: 0151-51844484
- Info: 16.01.21 - 17.01.21 , Reiterhof Immensee, St. Peter-Ording
- Link:http://www.nadine-krause.de
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder
Schwerpunkt
Breitensport, Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Gesundheit
20.01.21
Tierschutzseminar - Digital 2021
Das Seminar ist mit 2 UE als Fortbildung für Inhaber von Ausbilderlizenzen sowie mit einer Stunde
nach § 2 Abs. 4 und 5 der Berufsordnung der Tierärztekammer Schleswig-Holstein auf die
Fortbildungspflicht für Tierärztinnen und Tierärzte anerkannt.
- Info: 20.01.21 , 18:00 - 20:15 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, Turnierfachleute, PM
Schwerpunkt
Gesundheit, Tierschutz
Weitere Angaben
Verlängerung der LSV/DOSB-Ausbilder-Lizenzen
26.01.21
PM-Online-Seminar: Impfung von Pferden - Welche Impfungen braucht mein Pferd?
Prinzipiell können Pferde gegen eine ganze Reihe von Infektionskrankheiten geimpft werden, doch was ist bei der Impfung zu beachten? Impfungen sind wichtig, um Ihr Pferd vor schweren und teilweise tödlich verlaufenden Infektionskrankheiten zu schützen und um deren Ausbreitung zu verhindern. Damit Ihr Pferd korrekt geimpft werden kann, müssen aber ein paar Dinge beachtet werden. In diesem Online-Seminar geht der anerkannte Turnier- und FEI-Tierarzt Dr. Kai Kreling auf diese Thematik ein und klärt alle Fragen dazu.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
»Info und Anmeldung
- Info: 26.01.21 , 20:00 - 21:30 Uhr , Online
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, PM, Ehrenamt, Betriebsleiter
Schwerpunkt
Gesundheit, Tierschutz, Haltung
07.02.21
"Gesundheit in Bewegung" - Digitale Landesbreitensporttagung 2021
Die Gesundheit von Mensch und Tier beschäftigt uns natürlich nicht nur in Corona-Zeiten. Deshalb wollen wir uns bei unserer 1. digitalen Landesbreitensporttagung – ganz virenfrei - einigen spannenden Aspekten dieses vielfältigen Themas widmen. Wie kommen Mensch und Pferd richtig in Schwung und warum ist das so wichtig? Wie wird der Besuch beim Tierarzt ganz entspannt? Diese und viele weitere Fragen stellen wir uns, gemeinsam mit unseren Referenten, am Sonntag, den 7. Februar 2021.
Es können 2 x 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 3 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 07.02.21 , 10:00 - 16:00 Uhr , Online
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, PM, Ehrenamt, Betriebsleiter
Schwerpunkt
Breitensport, Gesundheit, Tierschutz, Kinder, Vereins- / Betriebsführung
23.02.21
PM-Regionalversammlung : Wie helfe ich meinem Pferd? - Chiropraktik und Akupunktur
Chiropraktik und Akupunktur - Was ist das eigentlich und wie finden diese Behandlungsansätze ihre Wirksamkeit bei Pferden? Die Wirbelsäule des Pferdes hat eine sehr komplexe Struktur aus Knochen, Bändern, Muskulatur und Nerven. Je nach Einsatz des Pferdes zeigen Funktionsstörungen in den verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule unterschiedliche Auswirkungen. Diese Funktionsstörungen lassen sich durch unterschiedliche Ansätze von Chiropraktik verbessern. Die Akupunktur wird unter anderem eingesetzt, um Störungen des Bewegungsapparats zu beheben oder zu lindern. Beschwerden im Bereich des Rückens, chronische Hufrolle, Hufrehe, Sehnenentzündungen und andere Verletzungen, die zu Lahmheit führen, sind typische Einsatzgebiete dieser Behandlungsmethode. In diesem Vortrag wird Dr. Sybil Moffatt auf die unterschiedlichen Behandlungsansätze von Chiropraktik und Akupunktur eingehen. (Änderungen vorbehalten)
Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten "Jahresbericht des Sprechers", "Wahl des Sprechers/der Sprecherin", Wahl der weiteren Delegierten", "Vorschläge für Aktivitäten" und "Sonstiges". Im Anschluss folgt der Vortrag.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 23.02.21 - 23.12.20 , 18:00 - 21:00 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, PM
Schwerpunkt
Breitensport, Dressur, Springen, Gesundheit
Weitere Angaben
Verlängerung der LSV/DOSB-Ausbilder-Lizenzen
03.03.21
Derzeit sind leider keine Abzeichentermine verfügbar
Zurzeit dürfen leider keine Lehrgänge vor Ort stattfinden. Ggf. kann aber eine Vorbereitung auf spätere Lehrgänge und Prüfungen im Einzelunterreicht oder als Online-Format erfolgen.
- Info: 03.03.21 - 07.03.21
03.03.21
„Ist das eigentlich versichert?“ – Wissenswertes zur Versicherung im Pferdesportverein
Wie funktioniert das eigentlich mit der Sportversicherung?
Was muss ich tun, wenn jemand im Vereinsalltag einen Unfall erleidet?
Sind unsere Übungsleiter und Helfer versichert und in welchem Umfang?
Wir planen eine größere Veranstaltung- was ist zu bedenken?
Wie sieht es mit meinem persönlichen Haftungsrisiko als Vorstand aus?
Jemand möchte bei uns eine Schnupperstunde absolvieren- was können wir ihm sagen?
Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz bei Turnieren und auf Wegen aus?
Was müssen wir beachten, wenn wir vereinseigene oder für den Unterricht zur Verfügung gestellte Pferde haben?
Diese und viele weitere Versicherungsfragen beschäftigen uns im Vereinsalltag immer wieder.
Deshalb möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Seminar mit Henning Jahn, dem Büroleiter des Versicherungsbüros beim Landessportverband Schleswig-Holstein e.V., einladen. Er referiert über die Inhalte der laufend an aktuelle Entwicklungen angepassten Sportversicherung, sowie über pferdesportspezifische Besonderheiten, und beantwortet Ihre Fragen.
Herr Jahn ist neben seiner versicherungsfachlichen Ausbildung auch ausgebildeter Social Media Manager, TÜV-zertifizierter Fachberater für Cyberrisiken und selbst Übungsleiter und Schiedsrichter im Handball.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
» Info und Anmeldung
- Info: 03.03.21 , 19:00 - 21:00 Uhr , Online
Zielgruppe
Ehrenamt, Interessierte
Schwerpunkt
Vereins- / Betriebsführung, Sonstiges
10.03.21
Digitale "Pferd und Umwelt"-Tagung 2021
Auch in diesem Jahr möchten wir herzlich zu einem facettenreichen Abend rund um Reit- und Fahrwege, Pferdehaltung und Naturschutz im Land zwischen den Meeren einladen - dieses Mal allerdings virtuell, in Form einer Online-Tagung. Gemeinsam mit Ihnen und unseren Referenten wollen wir uns, ganz virenfrei, wieder wichtigen Themen und Fragen widmen, die uns als Pferdehalter und Pferdesportler in der Natur beschäftigen.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
» Info und Anmeldung
- Info: 10.03.21 , 18:00 - 21:15 Uhr , Online
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, Ehrenamt, Betriebsleiter
Schwerpunkt
Breitensport, Ausreiten/-fahren, Vereins- / Betriebsführung
15.03.21
FN-Onlineseminarreihe "Reitschulen managen" - Teil 1: Kinderreitunterricht I - Praktischer Theorieunterricht
Die Onlineseminarreihe „Reitschulen managen“ umfasst insgesamt vier Online Seminare, die mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten den Vereinen und Betrieben helfen sollen, gerade auch in Krisenzeiten ihre Reitschule bestmöglich aufzustellen. Unterstützt durch Referenten werden praxisbezogen, erprobte Best Practice Beispiele vorgestellt und Tipps und Tricks für den Alltag gegeben.
Im ersten Online Seminar der Seminarreihe geht es um das Thema „Praktischer Theorieunterricht“. Ulrike Mohr gibt einen Einblick in die Gestaltung des Theorieunterrichts in Ihren Kinderreitsportzentren, welcher für die Jüngsten aktiv, motivierend und effektiv gestaltet wird.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
» Infos und Anmeldung
- Info: 15.03.21 , 20:00 - 21:30 Uhr , Online
Zielgruppe
Betriebsleiter, Interessierte, Ausbilder, Ehrenamt
Schwerpunkt
Kinder, Breitensport, Vereins- / Betriebsführung
16.03.21
"Wertvolles Grünland" - Fachrunde der Pferdebetriebe Online-Seminar
Auch in diesem Frühjahr bietet die Landwirtschaftskammer wieder die "Fachrunde der Pferdebetriebe" für Betriebsleiter und Interessierte an - dieses Mal allerdings nicht vor Ort, sondern mit einer Reihe von Online-Seminaren:
16. März: "Wertvolles Grünland", mit Fach- und Praxisbeiträgen zu Boden- und Futteranalyse, Grünlandmanagement (Pflege und Düngung), Futterbau und -konservierung, Gräserwahl für Pferdeweide und -heu und zum Grünlandmanagement eines exemplarischen Pferdebetriebes
23. März: "Kunde, Marketing und Recht", mit Fach- und Praxisbeiträgen zu Marketing und Marktanalyse, Tipps und Tricks für Pferdebetriebe, Kundenmanagement, aktuellen Neuerungen und Gerichtsurteilen im Pferderecht, Verträgen für Pferdebetriebe und dem Brennpunkt "Corona"
Mitgliedsbetriebe des PSH erhalten 10% Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr.
Es können je 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
»Info und Anmeldung
- Info: 16.03.21 , 09:00 - 13:00 Uhr , Online
Zielgruppe
Betriebsleiter, Interessierte
Schwerpunkt
Vereins- / Betriebsführung, Fütterung
21.03.21
Reitsitzprobleme analysieren
Nach E. Meyners, mit Balimo; Lösungsansätze für den Unterricht ermitteln unter Berücksichtigung der reiterlichen Muskulatur, Losgelassenheit, Sitz und Einwirkung.
Neben der theoretischen Wissensvermittlung wird auch eine praktische Darbietung erfolgen; ohne Pferd.
Ort: 23816 Neversdorf, 10.00 bis ca. 14.30 Uhr; Teilnehmerzahl begrenzt; 5 UE.
Evtl. Online ohne praktische Darbietung, 2 UE.
weitere Info: www.lockervomhocker-reiten.de
Anmeldung: Tel.: 04551/84230 oder Mail: voigtschwarze (at) gmail.com
- Info: 21.03.21 , 23816 Neversdorf
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder
Schwerpunkt
Breitensport, Dressur
22.03.21
FN-Onlineseminarreihe "Reitschulen managen" - Teil 2: Trainergewinnung/ Nachwuchsqualifikationen
Die Onlineseminarreihe „Reitschulen managen“ umfasst insgesamt vier Online Seminare, die mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten den Vereinen und Betrieben helfen sollen, gerade auch in Krisenzeiten ihre Reitschule bestmöglich aufzustellen. Unterstützt durch Referenten werden praxisbezogen, erprobte Best Practice Beispiele vorgestellt und Tipps und Tricks für den Alltag gegeben.
Im zweiten Online Seminar der Reihe geht es um das Thema „Trainergewinnung und Nachwuchsqualifikationen“. Die Vorstufenqualifikationen der APO bieten Vereinen und Betrieben viele Möglichkeiten ihre Reitschüler ab 12/ bzw. ab 16 Jahren zu qualifizieren und zu den Trainern und Ehrenamtlichen von Morgen heranwachsen zu lassen. Wer diese Ausbildungen anbieten darf, welche Möglichkeiten es gibt und wie das Ganze in der Praxis aussieht stellen die zwei Referentinnen aus Hessen und Westfalen vor.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
» Infos und Anmeldung
- Info: 22.03.21 , 20:00 - 21:30 Uhr , Online
Zielgruppe
Betriebsleiter, Interessierte, Ausbilder, Ehrenamt, Aktive
Schwerpunkt
Vereins- / Betriebsführung, Sonstiges, Breitensport
23.03.21
"Kunde, Marketing und Recht" - Fachrunde der Pferdebetriebe Online-Seminar
Auch in diesem Frühjahr bietet die Landwirtschaftskammer wieder die "Fachrunde der Pferdebetriebe" für Betriebsleiter und Interessierte an - dieses Mal allerdings nicht vor Ort, sondern mit einer Reihe von Online-Seminaren:
16. März: "Wertvolles Grünland", mit Fach- und Praxisbeiträgen zu Boden- und Futteranalyse, Grünlandmanagement (Pflege und Düngung), Futterbau und -konservierung, Gräserwahl für Pferdeweide und -heu und zum Grünlandmanagement eines exemplarischen Pferdebetriebes
23. März: "Kunde, Marketing und Recht", mit Fach- und Praxisbeiträgen zu Marketing und Marktanalyse, Tipps und Tricks für Pferdebetriebe, Kundenmanagement, aktuellen Neuerungen und Gerichtsurteilen im Pferderecht, Verträgen für Pferdebetriebe und dem Brennpunkt "Corona"
Mitgliedsbetriebe des PSH erhalten 10% Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr.
Es können je 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
»Info und Anmeldung
- Info: 23.03.21 , 09:00 - 13:00 Uhr , Online
Zielgruppe
Betriebsleiter, Interessierte
Schwerpunkt
Vereins- / Betriebsführung
29.03.21
FN-Onlineseminarreihe "Reitschulen managen" - Teil 3: Kinderreitunterricht Ⅱ – kreative und vielseitige Unterrichtsgestaltung
Die Onlineseminarreihe „Reitschulen managen“ umfasst insgesamt vier Online Seminare, die mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten den Vereinen und Betrieben helfen sollen, gerade auch in Krisenzeiten ihre Reitschule bestmöglich aufzustellen. Unterstützt durch Referenten werden praxisbezogen, erprobte Best Practice Beispiele vorgestellt und Tipps und Tricks für den Alltag gegeben.
Im dritten Online Seminar der Reihe geht es um das Thema „Kinderreitunterricht – kreative und vielseitige Unterrichtsgestaltung“. Es werden die Besonderheiten des praktischen Unterrichts für Kinder herausgestellt und Einzelheiten näher beleuchtet.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
» Infos und Anmeldung
- Info: 29.03.21 , 20:00 - 21:30 Uhr , Online
Zielgruppe
Betriebsleiter, Interessierte, Ausbilder, Ehrenamt
Schwerpunkt
Vereins- / Betriebsführung, Kinder, Breitensport
12.04.21
FN-Onlineseminarreihe "Reitschulen managen" - Teil 4: Schulpferde- und Schulponymanagement
Die Onlineseminarreihe „Reitschulen managen“ umfasst insgesamt vier Online Seminare, die mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten den Vereinen und Betrieben helfen sollen, gerade auch in Krisenzeiten ihre Reitschule bestmöglich aufzustellen. Unterstützt durch Referenten werden praxisbezogen, erprobte Best Practice Beispiele vorgestellt und Tipps und Tricks für den Alltag gegeben.
In diesem Online Seminar geht es um das Thema Schulpferde- Schulponymanagement. „Wie viele Stunden sollte ein Schulpferd am Tag eingesetzt werden?“ diese Frage beantworten viele Schulbetriebe und Vereine unterschiedlich. Silke Schulze Hobbeling Trainerin A und Betreiberin einer Familienreitschule stellt ihr Schulpferdemanagement und unterschiedliche Anregungen hierzu vor und bietet Raum zur Diskussion.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
» Infos und Anmeldung
- Info: 12.04.21 , 20:00 - 21:30 Uhr , Online
Zielgruppe
Betriebsleiter, Interessierte, Ausbilder, Ehrenamt
Schwerpunkt
Vereins- / Betriebsführung, Tierschutz, Haltung, Breitensport
17.04.21
Ausbilder-Seminar: Moderne Springausbildung - Tipps vom Ausbilder: Distanzen richtig einschätzen
Als Springreiter ist es nicht immer so leicht, wie es vom Rand des Parcours für den Zuschauer aussieht - nämlich exakt dort ankommen, wo man hin will. Um Distanzen im Springparcours einschätzen zu können, müssen die Reiter verschiedene Fähigkeiten trainieren, unter anderem ihren Blick für die geeignete Absprungdistanz. Diese ergibt sich aus den grundlegenden Faktoren Weg, Tempo, Rhythmus und Gleichgewicht von Reiter und Pferd. Stimmen diese Voraussetzungen, klappt es auch mit dem Absprung. Lars Meyer zu Bexten zeigt, wie in der Grundausbildung das nötige Gefühl für das passende Grundtempo, den richtigen Rhythmus und einen geeigneten Anreiteweg geschult und verbessert werden kann. Er zeigt Übungen und Aufbaubeispiele, die im Training helfen können und gibt wertvolle Tipps für den Ausbilder, damit dieser das Springen zu Hause sinnvoll und systematisch aufbauen kann. Anhand unterschiedlicher Reiter und Pferde wird in der Praxis gezeigt, wie der Trainer seinen Schülern helfen kann, mehr Sicherheit und Orientierung in Distanzen zu bekommen.
Es können 4 Lerneinheiten (LE) im Profil 3 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
» Info & Anmeldung
- Info: 17.04.21 , 17:00 - 20:30 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, Turnierfachleute, PM
Schwerpunkt
Springen, Vielseitigkeit, Sonstiges
Weitere Angaben
Verlängerung der LSV/DOSB-Ausbilder-Lizenzen
20.04.21
"Wenig Aufwand, viele Möglichkeiten" - Online-Seminar mit Rolf Petruschke
Die PM und der Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.V. laden hiermit herzlich zum Online-Seminar "Wenig Aufwand, viele Möglichkeiten" mit Rolf Petruschke ein. In der Ausbildung von Pferd und Reiter ist es wichtig, immer wieder auf die Grundlagen zu schauen. Fällt es dem Reiter noch schwer, korrekte Wendungen oder punktgenaue Übergänge zu reiten, können visuelle Elemente wie Stangen und Pylonen helfen. Diese Hilfsmittel sind in fast jeder Reitanlage vorhanden und können immer wieder flexibel in eine Trainingseinheit eingebaut werden.
Neben der optischen Unterstützung für den Reiter eignen sich Stangen und Pylonen auch für die Kräftigung von Hinterhand und Rücken des Pferdes. Pferdewirtschaftsmeister Rolf Petruschke demonstriert in diesem Online-Seminar anhand verschiedener Aufbauten und Übungen, dass Stangen und Pylonen vielseitiger sind, als man denkt und sich zur Überprüfung der gesamten Skala der Ausbildung eignen.
Das Seminar richtet sich an Ausbilder, Reiter und alle Interessierten und findet über den digitalen Sitzungstool „Zoom“ statt. Den entsprechenden Zugangs-Link erhalten Sie am Vortrag des Seminars per Email.
Termin: 20. April 2021
Dauer: 19.00 – ca. 20.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 10,- Euro
Zur Verlängerung von Trainerlizenzen „Reiten“ wird diese Fortbildung mit 2 Lerneinheiten (Profil 4) anerkannt.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt; Vergabe nach Eingang der Anmeldung.
Der Referent Rolf Petruschke ist Pferdewirtschaftsmeister Reiten sowie Ausbilder im Reiten als Gesundheitssport. Er war mehrere Jahre Leiter der Landesreit- und Fahrschule Dillenburg bevor er Berufsschullehrer für Pferdewirte und Bereiter an der Hochtaunusschule in Oberursel wurde. Er arbeitet intensiv an der APO 2020 mit und ist Mitglied des Arbeitskreises Lehrkräfte. Seit 2008 ist er selbstständig und als Ausbilder, Lehrgangsleiter und Referent von Rastede bis München unterwegs. Der Richter Dressur bis Klasse M und Springen bis Klasse S ist viel gefragter Prüfer zur Abnahme von Trainerprüfungen bundesweit und auch selbst als Referent bei zahlreichen Trainer- und Richterfortbildungen tätig.
Informationen und Anmeldungen: Claudia Eiser, per Email eiser (at) psvsh.de oder telefonisch unter 04551 / 8892-13.
- Info: 20.04.21 , 19:00 - 21:00 Uhr , Online
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, Turnierfachleute, Betriebsleiter, Ehrenamt, PM
Schwerpunkt
Breitensport, Dressur, Springen, Vielseitigkeit
08.05.21
JuST do it - 1. Jugendsprechertag des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein e.V.
Du bist Jugendsprecher*in in Deinem Verein – oder möchtest es werden - und hast Lust zu erfahren, was Du in Deinem Amt alles bewegen und wie Du es richtig angehen kannst? Dann bist Du herzlich zum 1. Jugendsprechertag des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein e.V. eingeladen. Unter dem Motto „JuST do it“ wollen wir Euch viele wertvolle Tipps und Ideen für den Vereinsalltag an die Hand geben und Euch die Möglichkeit bieten, Euch mit anderen Jugendsprecher*innen auszutauschen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage werden wir die Veranstaltung online durchführen. Wir hätten Euch natürlich viel lieber live kennengelernt, aber auch virtuell erwartet Euch ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.
Also: Seid dabei, wir freuen uns auf Euch.
Info und Anmeldung unter: https://psvsh.events.idloom.com/just
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
Anmeldeschluss ist der 30. April 2021, die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt.
- Info: 08.05.21 , 09:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ehrenamt
31.10.21
Gleichgewicht und Rhythmus
Grundlagenkompetenzen für einen stabilen, aufrechten und losgelassenen Reitsitz; nach E. Meyners, mit Balimo.
Erarbeitung von Übungsprinzipien und Möglichkeiten für ein Anwendung im Unterricht; Theorie und Darbietung. Ohne Pferd.
Ort: 23816 Neversdorf, 10.00 bis ca. 14.30 Uhr; Teilnehmerzahl begrenzt; 5 UE.
weitere Info: www.lockervomhocker-reiten.de
Anmeldung: Tel.: 04551/84230 oder Mail: voigtschwarze (at) gmail.com
- Info: 31.10.21 , 23816 Neversdorf
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder
Schwerpunkt
Breitensport, Dressur
Leider ist ein Fehler beim Laden aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Ansprechpartner
Dirk Langhoff
Tel.: 04551/8892-10
Fax: 04551/8892-20
Marienstraße 15, 23795, Bad Segeberg
Maritres Hötger
Tel.: 04551/8892-18
Fax: 04551/8892-20
Marienstraße 15, 23795, Bad Segeberg