Schritt für Schritt zum Erfolg
Die Abzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) bieten Pferdefreunden aller Disziplinen und jeden Alters die Möglichkeit, ihren Ausbildungsstand Schritt für Schritt zu überprüfen und zu dokumentieren. Sie geben den Teilnehmern ein gutes Feedback wo sie sich bereits auf dem richtigen Weg befinden und wo noch Herausforderungen auf sie warten.
Auf den folgenden Seiten finden Sie alles Wissenswerte rund um das Abzeichensystem.
» Eine Abzeichenprüfung anmelden / durchführen (für Veranstalter)
Abzeichen- und GHP-Termine finden
Turnier:
Fortbildung & Lehrgänge:
Abzeichen & GHP:
Qualifizierung:
Andere:
30.09.20
PM-Seminar: Entwicklung zur gelösten Spannung - Dressurarbeit von A bis M
Ab Klasse L sprechen wir in der Reitlehre von Versammlung bzw. beginnender Versammlung. Sie wird gleichgesetzt mit „gelöster Spannung“ und zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausbildung des Dressurpferdes. Voraussetzung für die Versammlung eines Pferdes ist seine Grundausbildung in den ersten fünf Punkten der Ausbildungsskala. In diesem Seminar zeigt Dressurausbilderin Karin Lührs wie der Reiter sein Pferd über Gymnastik des Pferdekörpers in diese positive Spannung versetzt, die mit vermehrtem Herandehnen an die Hand verbunden ist. Durch gezieltes Einsetzen der Reiterhilfen ist es möglich, das Pferd in den geforderten geschlossenen Rahmen zu bringen, aus dem heraus es sich mehr und mehr versammeln lässt. Anhand praktischer Darstellungen mit verschiedenen Reiter-Pferd-Paaren von A- bis M-Niveau wird die Arbeit hin zur Versammlung und an der Versammlung aufgezeigt.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 30.09.20 , 18:00 - 21:00 Uhr , Neversdorf
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, PM, Turnierfachleute, Ausbilder
Schwerpunkt
Dressur
03.10.20
Abzeichenlehrgang Damp
Bei guten reitpraktischen Grundkenntnissen und Basiswissen in der Reitlehre ist eine einwöchige Teilnahme möglich, insbesondere mit dem eigenen bzw. mitgebrachtem Pferd.
Für die einwöchige Teilnahme ist der Buchungstermin jeweils die zweite Woche des 14-tägigen Lehrgangs.
- Info: 03.10.20 - 17.10.20 , Reiterhof Tramm
- Straße: Dorotheenthal
- Plz: 24351
- Ort: Damp
- Telefon: 04352 / 5103
- Fax: 04352 / 5603
- Email: verwaltung@reiterhof-tramm.de
- Veranstalter: Reiterhof Tramm
- Ansprechpartner: Maren Tramm
Abzeichen
Pferdeführerschein Umgang, Pferdeführerschein Reiten, Reitabzeichen 7, Reitabzeichen 6, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4, Longierabzeichen 5, Longierabzeichen 4, Reitabzeichen 10, Reitabzeichen 9, Reitabzeichen 8
05.10.20
Abzeichenprüfung Hof Kirchhorst
- Info: 05.10.20 - 11.10.20 , Hof Kirchhorst
- Straße: Kirchhorst 3
- Plz: 24361
- Ort: Groß Wittensee
- Telefon: 04356 / 99750
- Fax: 04356 / 1413
- Email: info@hof-kirchhorst.de
- Veranstalter: Hof Kirchhorst
- Ansprechpartner: Ben Naeve
Abzeichen
Pferdeführerschein Umgang, Reitabzeichen 10, Reitabzeichen 9, Reitabzeichen 8, Reitabzeichen 7, Reitabzeichen 6, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4, Pferdeführerschein Reiten, Longierabzeichen 5
06.10.20
PM-Online-Seminar: Neuro-Rider: Mit Köpfchen zum besseren Reiten
Besser Reiten – welcher Reiter möchte das nicht. Ein Weg diesem Ziel erfolgreich näher zu kommen, ist der „Neuro-Rider“. Bei dieser Methode auf der Basis von neurologischen Erkenntnissen geht es darum, Reitern und Ausbildern gleichermaßen einen einfachen Weg zu gutem Reiten und effektiverem Training zu ebnen – ganz ohne Stress oder Verzweiflung. Die individuellen Übungen haben ein Ziel: Gehirn und Nervensystem erfolgreich beeinflussen. Hierzu ist es wichtig zu verstehen, wie die Systeme Sehen, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung zusammenhängen, um sie dann alle drei durch Reize individuell anzusprechen und darüber langfristig die Bewegungsqualität zu verbessern. Diplomtrainer Marc Nölke, einer der Pioniere dieser Methode, die auch von zahlreichen Olympiasiegern und Weltmeistern erfolgreich angewendet wird, stellt im Online-Seminar den „Neuro-Rider“ vor und zeigt auf, wie jeder Reiter über kleine Tests und Übungen – erstmal ohne Pferd wohlgemerkt – seine bewegungssteuernden Systeme und damit letztlich sein Reiten verbessern kann.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 06.10.20 , 20:00 - 21:30 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, PM
Schwerpunkt
Dressur, Springen, Sonstiges
Weitere Angaben
Verlängerung der LSV/DOSB-Ausbilder-Lizenzen
07.10.20
PM-Seminar: Wie bewegt sich mein Pferd? Biomechanik praxisnah erklärt
Egal ob Pferdebesitzer, Reiter oder Pfleger: Für alle, denen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde am Herzen liegt, ist das Thema Biomechanik nicht mehr wegzudenken. Wer sich gut auskennt mit den Strukturen und Funktionen des Bewegungsapparates, kann sein Pferd in seiner Ausbildung unterstützen, die Bewegungen des Pferdes besser beurteilen und mögliche Verletzungen, Blockaden und Lahmheiten schneller erkennen. Die Erfolgsautorin Helle Katrine Kleven gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung in diesem Seminar an die Persönlichen Mitglieder der FN weiter. Das Seminar beginnt mit einem kurzen Theorieteil mit Informationen rund um die anatomischen Grundlagen, das Zusammenspiel von Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern sowie die Bewegungsabläufe des Pferdes. Im anschließenden Praxisteil wird die Biomechanik des Pferdes genauer unter die Lupe genommen, sodass sich daraus Rückschlüsse für die Ausbildung an der Hand und unter dem Sattel ableiten lassen.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 07.10.20 , 18:00 - 21:00 Uhr , Bönebüttel
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, PM, Ehrenamt, Betriebsleiter, Turnierfachleute
Schwerpunkt
Gesundheit
11.10.20
Abzeichenprüfung in Wahlstorf
- Info: 11.10.20 , Reiterhof Gläserkoppel
- Straße: Gläserkoppel 2
- Plz: 24211
- Ort: Wahlstorf
- Telefon: 04342-81030
- Email: fam.foerst@glaeserkoppel.de
- Ansprechpartner: Susanne Först
Abzeichen
Pferdeführerschein Umgang, Pferdeführerschein Reiten
12.10.20
Abzeichenlehrgang Hof Kirchhorst
- Info: 12.10.20 - 18.10.20 , Hof Kirchhorst
- Straße: Kirchhorst 3
- Plz: 24361
- Ort: Groß Wittensee
- Telefon: 04356 / 99750
- Fax: 04356 / 1413
- Email: info@hof-kirchhorst.de
- Veranstalter: Hof Kirchhorst
- Ansprechpartner: Ben Naeve
Abzeichen
Pferdeführerschein Umgang, Reitabzeichen 10, Reitabzeichen 9, Reitabzeichen 8, Reitabzeichen 7, Reitabzeichen 6, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4
16.10.20
Abzeichenprüfung in Tökendorf
- Info: 16.10.20 , Stutenhof Waterdiek
- Straße: Am Ehrenmal 6
- Plz: 24232
- Ort: Tökendorf
- Email: stutenhof-waterdiek@web.de
- Ansprechpartner: Judith Moormann
Abzeichen
Pferdeführerschein Umgang, Reitabzeichen 10, Reitabzeichen 9, Reitabzeichen 8, Reitabzeichen 7, Reitabzeichen 6
16.10.20
Abzeichenprüfung in Heist
- Info: 16.10.20 , Reitschule Johannenhof
- Straße: Kreuzweg 10
- Plz: 25492
- Ort: Heist
- Telefon: 0157-85249157
- Email: info@johannenhof.de
- Veranstalter: Reitschule Johannenhof
- Ansprechpartner: Johannes Beck-Broichsitter
Abzeichen
Abzeichen Bodenarbeit Stufe 1, Abzeichen Bodenarbeit Stufe 2, Pferdeführerschein Umgang, Pferdeführerschein Reiten, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4, Longierabzeichen 5, Longierabzeichen 4
19.10.20
Abzeichenlehrgang Hof Kirchhorst
- Info: 19.10.20 - 25.10.20 , Hof Kirchhorst
- Straße: Kirchhorst 3
- Plz: 24361
- Ort: Groß Wittensee
- Telefon: 04356 / 99750
- Fax: 04356 / 1413
- Email: info@hof-kirchhorst.de
- Veranstalter: Hof Kirchhorst
- Ansprechpartner: Ben Naeve
Abzeichen
Pferdeführerschein Umgang, Reitabzeichen 10, Reitabzeichen 9, Reitabzeichen 8, Reitabzeichen 7, Reitabzeichen 6, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4, Pferdeführerschein Reiten, Longierabzeichen 5
24.10.20
Abzeichenlehrgang in Eichede
- Info: 24.10.20 - 07.11.20 , 10:00 Uhr , Reitstall Bärbel Tretau
- Straße: Mollhagener Straße 1
- Plz: 22964
- Ort: Eichede
- Telefon: 01606368020
- Email: familietretau@web.de
- Veranstalter: Reitstall Bärbel Tretau
- Ansprechpartner: Bärbel Tretau
Abzeichen
Pferdeführerschein Umgang, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4
27.10.20
Fachrunde der Pferdebetriebe
Am 27. Oktober erwartet Betriebsleiter und Interessierte im LVZ Futterkamp wieder die "Fachrunde der Pferdebetriebe". Nutzen Sie die Chance, sich mit Berufskollegen und Experten zu wichtigen Themen der Betriebsführung auszutauschen. Schwerpunktthema dieses Mal: "Zukunft Pferdehaltung"
Es können 2 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 27.10.20 , 09:00 - 17:00 Uhr , LVZ Futterkamp
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, Ehrenamt, Betriebsleiter
Schwerpunkt
Vereins- / Betriebsführung, Haltung, Tierschutz
27.10.20
Ausbilder-Online-Seminar: Fit für den Ritt Teil I - Angst im Pferdesport
Der Umgang mit Angst stellt insbesondere für Ausbilder im Pferdesport eine große Herausforderung dar. Situationen, die Angst machen, gibt es viele: etwa die Angst vor Kontrollverlust, vor Schmerzen, aber auch vor Blamage und Misserfolg. Entscheidend für die Ausbildung ist dabei, dass unter Angst ist nur eingeschränktes Bewegungslernen und damit auch kein sicheres und harmonisches Reiten möglich ist.
Wer Angst hat, muss lernen, damit umzugehen – und braucht dafür in vielen Fällen die Hilfe des Ausbilders.
Dr. Gaby Bußmann ist Diplom-Psychologin und seit vielen Jahren als Verbandspsychologin für das DOKR e.V. tätig.
Im Oktober beginnt die Online-Seminar-Serie „Fit in für den Ritt“, die dem Ausbilder im Pferdesport wertvolle Tipps und Hilfestellungen zum Umgang mit Angst gibt. Dr. Gaby Bussmann erklärt, wie Trainer mit Unsicherheit, Angst, Furcht, mangelndem Selbstbewusstsein oder Selbstzweifeln umgehen können. Dabei bleibt wie immer genügend Zeit für Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 27.10.20 , 20:00 - 21:30 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, PM
Schwerpunkt
Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Sonstiges
Weitere Angaben
Verlängerung der LSV/DOSB-Ausbilder-Lizenzen
29.10.20
Abzeichenprüfung in Heist
- Info: 29.10.20 , Reitschule Johannenhof
- Straße: Kreuzweg 10
- Plz: 25492
- Ort: Heist
- Telefon: 0157-85249157
- Email: info@johannenhof.de
- Veranstalter: Reitschule Johannenhof
- Ansprechpartner: Johannes Beck-Broichsitter
Abzeichen
Abzeichen Bodenarbeit Stufe 1, Abzeichen Bodenarbeit Stufe 2, Pferdeführerschein Umgang, Pferdeführerschein Reiten, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4, Longierabzeichen 5, Longierabzeichen 4
04.11.20
Sachkundenachweis für Pferdehalter
Viertägiger Lehrgang (Theorie und Praxis) zum Erwerb des Sachkundenachweises Pferdehaltung, mit dem jeder Pferdestallbesitzer, Pferdehalter, oder gewerblicher Pferdebetrieb schriftlich nachweisen kann, dass er die nach dem Tierschutzgesetz geforderten Fachkenntnisse erworben hat. Der Lehrgang gem. APO beinhaltet den Pferdeführerschein Umgang und die Unterweisung in Tiertransport, Pferde. Nach §11 Tierschutzgesetz muss jeder erwerbsmäßige Pferdehalter die Sachkunde nachweisen können.
Es können 8 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
Lehrgangszeiten:
Mi., 04.11.20 ,
Do., 05.11.20
Mi., 11.11.20
Do., 12.11.20, jeweils 09.00–17.00 Uhr
Prüfung am Sa., 21.11.20
»Infos und Anmeldung
- Info: 04.11.20 - 05.11.20 , Futterkamp
Ausbildungen im Umgang mit dem Pferd
- Sachkundenachweis für Pferdehalter
11.11.20
Sachkundenachweis für Pferdehalter
Viertägiger Lehrgang (Theorie und Praxis) zum Erwerb des Sachkundenachweises Pferdehaltung, mit dem jeder Pferdestallbesitzer, Pferdehalter, oder gewerblicher Pferdebetrieb schriftlich nachweisen kann, dass er die nach dem Tierschutzgesetz geforderten Fachkenntnisse erworben hat. Der Lehrgang gem. APO beinhaltet den Pferdeführerschein Umgang und die Unterweisung in Tiertransport, Pferde. Nach §11 Tierschutzgesetz muss jeder erwerbsmäßige Pferdehalter die Sachkunde nachweisen können.
Es können 8 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
Lehrgangszeiten:
Mi., 04.11.20 ,
Do., 05.11.20
Mi., 11.11.20
Do., 12.11.20, jeweils 09.00–17.00 Uhr
Prüfung am Sa., 21.11.20
»Infos und Anmeldung
- Info: 11.11.20 - 12.11.20 , Futterkamp
Ausbildungen im Umgang mit dem Pferd
- Sachkundenachweis für Pferdehalter
12.11.20
PM-Online-Seminar: Der Rücken - die Brücke
Rücken und Bauch sollten beim Reitpferd nicht nur schön, sondern auch gut trainiert sein. Schließlich laufen fast alle Bewegungsimpulse des Pferdes auch über den Rücken, der entsprechend als stabile Brücke zwischen Vor- und Hinterhand fungieren muss. Um das Pferd langfristig gesunderhaltend zu reiten, kommt daher dem Rücken eine besondere Bedeutung zu. Denn stockt es im Rücken, gerät das ganze System aus dem Gleichgewicht. In diesem Online-Seminar dreht sich daher alles um diese Brückenfunktion des Pferderückens. Pferdewirtschaftsmeister Rolf Petruscke geht auf die anatomischen Grundlagen ein, erklärt anhand der Reitlehre wie der Pferderücken gesund erhalten wird und gibt Tipps, wie sich ein tragfähiger, kräftiger Rücken systematisch erarbeiten lässt.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 12.11.20 , 20:00 - 21:30 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, PM, Ausbilder, Aktive, Turnierfachleute
Schwerpunkt
Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Breitensport, Sonstiges, Gesundheit
Weitere Angaben
Verlängerung der LSV/DOSB-Ausbilder-Lizenzen
17.11.20
Ausbilder-Online-Seminar: Fit für den Ritt Teil II - Selbstvertrauen im Pferdesport
Der Umgang mit Angst stellt insbesondere für Ausbilder im Pferdesport eine große Herausforderung dar. Situationen, die Angst machen, gibt es viele: etwa die Angst vor Kontrollverlust, vor Schmerzen, aber auch vor Blamage und Misserfolg. Entscheidend für die Ausbildung ist dabei, dass unter Angst ist nur eingeschränktes Bewegungslernen und damit auch kein sicheres und harmonisches Reiten möglich ist.
Wer Angst hat, muss lernen, damit umzugehen – und braucht dafür in vielen Fällen die Hilfe des Ausbilders.
Dr. Gaby Bußmann ist Diplom-Psychologin und seit vielen Jahren als Verbandspsychologin für das DOKR e.V. tätig. Sie erklärt, wie Trainer mit Unsicherheit, Angst, mangelndem Selbstbewusstsein oder Selbstzweifeln umgehen können
Im zweiten Teil der Serie geht es um das Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeiten und die Entwicklung von Erfolgszuversicht. Dabei helfen neben dem Verinnerlichen der eigenen Stärken auch ein guter innerer Dialog und die Körpersprache.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 17.11.20 , 20:00 - 21:30 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, PM, Ausbilder
Schwerpunkt
Breitensport, Dressur, Springen, Vielseitigkeit
Weitere Angaben
Verlängerung der LSV/DOSB-Ausbilder-Lizenzen
21.11.20
Prüfung zum Sachkundenachweis für Pferdehalter
Viertägiger Lehrgang (Theorie und Praxis) zum Erwerb des Sachkundenachweises Pferdehaltung, mit dem jeder Pferdestallbesitzer, Pferdehalter, oder gewerblicher Pferdebetrieb schriftlich nachweisen kann, dass er die nach dem Tierschutzgesetz geforderten Fachkenntnisse erworben hat. Der Lehrgang gem. APO beinhaltet den Pferdeführerschein Umgang und die Unterweisung in Tiertransport, Pferde. Nach §11 Tierschutzgesetz muss jeder erwerbsmäßige Pferdehalter die Sachkunde nachweisen können.
Es können 8 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
Lehrgangszeiten:
Mi., 04.11.20 ,
Do., 05.11.20
Mi., 11.11.20
Do., 12.11.20, jeweils 09.00–17.00 Uhr
Prüfung am Sa., 21.11.20
»Infos und Anmeldung
- Info: 21.11.20 , Futterkamp
Ausbildungen im Umgang mit dem Pferd
- Sachkundenachweis für Pferdehalter
17.12.20
Online-Dialog: Innovative Projekte der Kinder- und Jugendarbeit im Sport während der Corona-Pandemie
Die Sportjugend Schleswig-Holstein möchte sich mit Vereinen und Verbänden zu aktuellen Themen im Themenfeld junges Engagement und im Bereich des Projektes „JES - Jugend, Ehrenamt, Sport" austauschen und viele gute Beispiele der Kinder- und Jugendarbeit im Sport näher kennenlernen und Ideen für ähnliche Projekte in anderen Vereinen und Verbänden geben. Dazu lädt sie herzlich zu den folgenden Online-Dialogen ein:
17. Dezember 2020, von 19:00 - 20:00 Uhr:
„Innovative Projekte der Kinder- und Jugendarbeit im Sport während der Corona-Pandemie“
14. Januar 2021, 18:00 - 19:00 Uhr:
„Gewinnung und Bindung von (jungen) Engagierten in Zeiten der Corona-Pandemie“
- Info: 17.12.20 , 19:00 - 20:00 Uhr , Online
Zielgruppe
Ehrenamt, Ausbilder, Interessierte, Aktive, Betriebsleiter
Schwerpunkt
Kinder, Vereins- / Betriebsführung, Sonstiges, Breitensport
27.12.20
Abzeichenlehrgang Hof Kirchhorst
- Info: 27.12.20 - 05.01.21 , Hof Kirchhorst
- Straße: Kirchhorst 3
- Plz: 24361
- Ort: Groß Wittensee
- Telefon: 04356 / 99750
- Fax: 04356 / 1413
- Email: info@hof-kirchhorst.de
- Veranstalter: Hof Kirchhorst
- Ansprechpartner: Ben Naeve
Abzeichen
Pferdeführerschein Umgang, Reitabzeichen 10, Reitabzeichen 9, Reitabzeichen 8, Reitabzeichen 7, Reitabzeichen 6, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4, Pferdeführerschein Reiten, Longierabzeichen 5
14.01.21
Online-Dialog: Gewinnung und Bindung von (jungen) Engagierten in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Sportjugend Schleswig-Holstein möchte sich mit Vereinen und Verbänden zu aktuellen Themen im Themenfeld junges Engagement und im Bereich des Projektes „JES - Jugend, Ehrenamt, Sport" austauschen und viele gute Beispiele der Kinder- und Jugendarbeit im Sport näher kennenlernen und Ideen für ähnliche Projekte in anderen Vereinen und Verbänden geben. Dazu lädt sie herzlich zu den folgenden Online-Dialogen ein:
17. Dezember 2020, von 19:00 - 20:00 Uhr:
„Innovative Projekte der Kinder- und Jugendarbeit im Sport während der Corona-Pandemie“
14. Januar 2021, 18:00 - 19:00 Uhr:
„Gewinnung und Bindung von (jungen) Engagierten in Zeiten der Corona-Pandemie“
- Info: 14.01.21 , 18:00 - 19:00 Uhr , Online
Zielgruppe
Ehrenamt, Ausbilder, Interessierte, Aktive, Betriebsleiter
Schwerpunkt
Kinder, Vereins- / Betriebsführung, Sonstiges, Breitensport
20.01.21
Tierschutzseminar - Digital 2021
Das Seminar ist mit 2 UE als Fortbildung für Inhaber von Ausbilderlizenzen sowie mit einer Stunde
nach § 2 Abs. 4 und 5 der Berufsordnung der Tierärztekammer Schleswig-Holstein auf die
Fortbildungspflicht für Tierärztinnen und Tierärzte anerkannt.
- Info: 20.01.21 , 18:00 - 20:15 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, Turnierfachleute, PM
Schwerpunkt
Gesundheit, Tierschutz
Weitere Angaben
Verlängerung der LSV/DOSB-Ausbilder-Lizenzen
26.01.21
PM-Online-Seminar: Impfung von Pferden - Welche Impfungen braucht mein Pferd?
Prinzipiell können Pferde gegen eine ganze Reihe von Infektionskrankheiten geimpft werden, doch was ist bei der Impfung zu beachten? Impfungen sind wichtig, um Ihr Pferd vor schweren und teilweise tödlich verlaufenden Infektionskrankheiten zu schützen und um deren Ausbreitung zu verhindern. Damit Ihr Pferd korrekt geimpft werden kann, müssen aber ein paar Dinge beachtet werden. In diesem Online-Seminar geht der anerkannte Turnier- und FEI-Tierarzt Dr. Kai Kreling auf diese Thematik ein und klärt alle Fragen dazu.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
»Info und Anmeldung
- Info: 26.01.21 , 20:00 - 21:30 Uhr , Online
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, PM, Ehrenamt, Betriebsleiter
Schwerpunkt
Gesundheit, Tierschutz, Haltung
27.01.21
Gemeinsam durch die Krise: Erfahrungsaustausch für Vereine, Schul- und Pensionsbetriebe zum Umgang mit den Corona-Maßnahmen
Die Corona-Pandemie hat uns alle hart getroffen. Kontaktbeschränkungen, Notbewegung, Unterrichtsverbote,... - noch nie hatten wir auf so vielen Ebenen gleichzeitig mit derart einschneidenden Maßnahmen, Vorgaben und Verunsicherungen zu kämpfen. Auch wenn wir hoffen dürfen, dass die Impfungen bald zu einer Entspannung der Lage führen, müssen wir leider dennoch damit rechnen, dass es noch eine Weile dauern wird, bis wir wieder zu unserer gewohnten Normalität zurückkehren können. Deshalb möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Austausch einladen, bei dem wir uns eingehend den Erfahrungen mit den Herausforderungen der Pandemie für Vereine, Schul- und Pensionsbetriebe - und möglichen Lösungsideen dazu - widmen möchten.
Im ersten Teil des Abends wird Thomas Ungruhe von der FN in den Dialog mit einigen Vertretern unserer Mitgliedsvereine und -betriebe gehen und im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, selbst Fragen und Erfahrungen in die Runde einzubringen.
» Info und Anmeldung
- Info: 27.01.21 , 19:00 - 21:00 Uhr
07.02.21
"Gesundheit in Bewegung" - Digitale Landesbreitensporttagung 2021
Die Gesundheit von Mensch und Tier beschäftigt uns natürlich nicht nur in Corona-Zeiten. Deshalb wollen wir uns bei unserer 1. digitalen Landesbreitensporttagung – ganz virenfrei - einigen spannenden Aspekten dieses vielfältigen Themas widmen. Wie kommen Mensch und Pferd richtig in Schwung und warum ist das so wichtig? Wie wird der Besuch beim Tierarzt ganz entspannt? Diese und viele weitere Fragen stellen wir uns, gemeinsam mit unseren Referenten, am Sonntag, den 7. Februar 2021.
Es können 2 x 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 3 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 07.02.21 , 10:00 - 16:00 Uhr , Online
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, PM, Ehrenamt, Betriebsleiter
Schwerpunkt
Breitensport, Gesundheit, Tierschutz, Kinder, Vereins- / Betriebsführung
23.02.21
PM-Regionalversammlung : Wie helfe ich meinem Pferd? - Chiropraktik und Akupunktur
Chiropraktik und Akupunktur - Was ist das eigentlich und wie finden diese Behandlungsansätze ihre Wirksamkeit bei Pferden? Die Wirbelsäule des Pferdes hat eine sehr komplexe Struktur aus Knochen, Bändern, Muskulatur und Nerven. Je nach Einsatz des Pferdes zeigen Funktionsstörungen in den verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule unterschiedliche Auswirkungen. Diese Funktionsstörungen lassen sich durch unterschiedliche Ansätze von Chiropraktik verbessern. Die Akupunktur wird unter anderem eingesetzt, um Störungen des Bewegungsapparats zu beheben oder zu lindern. Beschwerden im Bereich des Rückens, chronische Hufrolle, Hufrehe, Sehnenentzündungen und andere Verletzungen, die zu Lahmheit führen, sind typische Einsatzgebiete dieser Behandlungsmethode. In diesem Vortrag wird Dr. Sybil Moffatt auf die unterschiedlichen Behandlungsansätze von Chiropraktik und Akupunktur eingehen. (Änderungen vorbehalten)
Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten "Jahresbericht des Sprechers", "Wahl des Sprechers/der Sprecherin", Wahl der weiteren Delegierten", "Vorschläge für Aktivitäten" und "Sonstiges". Im Anschluss folgt der Vortrag.
Es können 2 Lerneinheiten (LE) im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
- Info: 23.02.21 - 23.12.20 , 18:00 - 21:00 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, PM
Schwerpunkt
Breitensport, Dressur, Springen, Gesundheit
Weitere Angaben
Verlängerung der LSV/DOSB-Ausbilder-Lizenzen
17.04.21
Ausbilder-Seminar: Moderne Springausbildung - Tipps vom Ausbilder: Distanzen richtig einschätzen
Als Springreiter ist es nicht immer so leicht, wie es vom Rand des Parcours für den Zuschauer aussieht - nämlich exakt dort ankommen, wo man hin will. Um Distanzen im Springparcours einschätzen zu können, müssen die Reiter verschiedene Fähigkeiten trainieren, unter anderem ihren Blick für die geeignete Absprungdistanz. Diese ergibt sich aus den grundlegenden Faktoren Weg, Tempo, Rhythmus und Gleichgewicht von Reiter und Pferd. Stimmen diese Voraussetzungen, klappt es auch mit dem Absprung. Lars Meyer zu Bexten zeigt, wie in der Grundausbildung das nötige Gefühl für das passende Grundtempo, den richtigen Rhythmus und einen geeigneten Anreiteweg geschult und verbessert werden kann. Er zeigt Übungen und Aufbaubeispiele, die im Training helfen können und gibt wertvolle Tipps für den Ausbilder, damit dieser das Springen zu Hause sinnvoll und systematisch aufbauen kann. Anhand unterschiedlicher Reiter und Pferde wird in der Praxis gezeigt, wie der Trainer seinen Schülern helfen kann, mehr Sicherheit und Orientierung in Distanzen zu bekommen.
Es können 4 Lerneinheiten (LE) im Profil 3 zur Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz anerkannt werden.
» Info & Anmeldung
- Info: 17.04.21 , 17:00 - 20:30 Uhr
Zielgruppe
Interessierte, Aktive, Ausbilder, Turnierfachleute, PM
Schwerpunkt
Springen, Vielseitigkeit, Sonstiges
Weitere Angaben
Verlängerung der LSV/DOSB-Ausbilder-Lizenzen
Leider ist ein Fehler beim Laden aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Abzeichen und GHP