Jede Woche geht es für acht Kinder der Norddörferschule auf Sylt zum Olivenhof – um den Umgang mit Pferden und Reiten zu lernen! In der Reit-AG werden die Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren in den Umgang mit Ponys eingeführt. Sie putzen, reiten, kümmern sich um die Tiere und bringen sie anschließend auf die Weide.
Für die Gruppe stehen zwei bis vier Ponys zur Verfügung, die entweder in der Reithalle oder auf dem Reitplatz zum Einsatz kommen. Die Kinder übernehmen Verantwortung, führen sich gegenseitig oder voltigieren auf den Ponys Buphy und Rico. Alle sechs Monate wechselt die Gruppe, die wöchentlich zum Hof fährt.
Besonders freudig erwartet wird die AG jedes Mal – mit Möhren und Äpfeln ausgestattet, ist der Schulausflug zur Reit-AG für die Kinder ein echtes Highlight. Mathe und Deutsch rücken dann in den Hintergrund.
Dank der Unterstützung des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein e.V. kann die AG angeboten werden. Ein Zuschuss sorgt dafür, dass die Projektkosten gesenkt werden und nur ein kleiner Elternbeitrag anfällt.
Miriam Engel-Zinßius vom PSH, Ansprechpartnerin für das Projekt „Pferdesport in Schulen und Kindergärten“, möchte weitere Schulen und Kindergärten für die Initiative begeistern: „Wir haben noch ungenutzte Fördermittel für Projekte dieser Art. Der PSH fördert sowohl AGs über das Schuljahr hinweg als auch einzelne Schnuppertage mit den Pferden. Voraussetzung ist, dass der kooperierende Reitverein Mitglied bei uns im PSH ist.“
Mehrere wissenschaftliche Studien belegen mittlerweile, dass der Umgang mit Pferden positive Auswirkungen auf die psychische und motorische Entwicklung von Kindern hat. Besonders die Persönlichkeitsentwicklung wird gefördert: Kinder und Jugendliche lernen vom „Bildungspartner“ Pferd wichtige soziale Kompetenzen wie Zielstrebigkeit, Führungsstärke und strukturiertes Handeln. Aber auch Eigenschaften wie Rücksichtnahme, Verantwortungsbewusstsein und Selbstreflexion entwickeln sich im Umgang mit den Tieren - wertvolle Fähigkeiten, die den Heranwachsenden sowohl im Berufs- als auch im Privatleben zugutekommen.